New Frontiers in Science – Münchner Sommerakademie 2005

Zeitplan

Programmvorschlag, Änderungen vorbehalten. Stand: 15. Juli 2005.

1. 8. 10.15 Uhr: Gemeinsames Treffen an der LMU, Begrüßung durch Bernd Hilker vom Internationalen Referat der LMU, Stadtbegehung und Mittagspause.
Ab 13.45 Uhr: Eröffnungssymposium im Ehrensaal des Deutschen Museums.
2. 8. 10.15 Uhr: Treffen an der LMU zu organisatorischen Fragen.
14 Uhr: Treffen mit anderen Sommerkursen an der LMU.
3. 8. Vorträge zum Themenkreis Gen- und Genomforschung, Bio- und Nanotechnologie (speziell biologische Anwendungen der Nanotechnologie) im Dialog mit Prof. Martin Hrabé de Angelis von der GSF, Prof. Eckhard Wolf vom Genzentrum der LMU und Dr. Wolfgang Parak.
4. 8. Vorträge zum Themenkreis Geo-Biosystemforschung, Nanotechnologie und Nano-Systembiologie von Dr. Stefan Thalhammer und Dr. Jens Michaelis.
Die Bildhauerin Gabriela von Habsburg stellt ihre Arbeit vor.
14.15 Uhr: Vorträge zum Themenkreis Nanotechnologie/Nano-Systembiologie (speziell Colloidal semiconductor nanocrystals) mit Dr. Andrey Rogach (Lehrstuhl Prof. J. Feldmann der LMU) und Dr. Dieter Braun (Lehrstuhl Prof. Gaub der LMU).
5. 8. Vorträge zum Themenkreis Quantencomputing und Nanotechnologie unter Beratung/Mitwirkung von Prof. Herbert Walther und/oder Prof. Axel Schenzle.
6. 8. 7.15 Uhr: Alpenexkursion
8. 8. Fortsetzung der Vorträge vom 5. August.
14.30–16.30 Uhr: Dialog und Erfahrungsaustausch.
9. 8. Einführung in den Themenkreis Molekulare Maschinen und Mitochondrien mit Dr. Rapaport / Dr. Hell, Forschungsleiter am Lehrstuhl Prof. Walter Neupert.
14.30–16.30 Uhr: Dialog und Erfahrungsaustausch.
10. 8. Weitere Beiträge zum Themenkreis Molekulare Maschinen und Mitochondrien mit Dr. Reichart vom Lehrstuhl Prof. Walter Neupert.
Beiträge von Nachwuchsforschern des MIT und weiterer Universitäten.
Besuch des Deutschen Museums.
11. 8. Wissenschaftstag mit Vertretern international tätiger Unternehmen wie Siemens mit Prof. Dietmar Theis (Corporate Technology, Strategic Marketing, Cooperation and Media) von der Siemens AG und/oder Vertretern der Münchner Rück bzw. BMW.
12. 8. Dr. Groll vom Lehrstuhl Prof. Neupert illustriert am Beispiel seiner aktuellen Forschungen in der Biochemie, was er der etwa neunjährigen Zusammenarbeit mit dem Nobelpreisträger Robert Huber verdankt.
Nachmittags: Besuch des Forschungslabors von Prof. Heckl und Dr. Thalhammer, danach Besuch der Münchner Pinakotheken.
13. 8. Vergabe von Zeugnissen und Verabschiedung der Teilnehmer von Kurs 1.
15. 8. Besuch des Völkerkundemuseums.
16. 8. Vortrag von Dr. Norbert Ammann von der IHK München.
17. 8. Besuch des Max-Planck-Instituts für Physik und des Siemens-Forums.
18. 8. Exkursion zum Max-Planck-Institut für Quantenoptik und zum Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik in Garching. Unter anderem stehen auf dem Programm: Tunnel-Raster-Mikroskopie (Nobelpreis 1986 für Gerd Binnig und Heinrich Rohrer) und Bose-Einstein-Kondensat (Nobelpreis 2001 für Wolfgang Ketterle, Carl Wieman und Eric Cornell) sowie Einblicke in Projekte der Internationalen Raumstation und Projekte im interplanetaren Raum.
19. 8. Vortrag zu Zukunftsperspektiven der Plasmaphysik.
14.15–16.30 Uhr: Erfahrungsaustausch.
22. 8. Gespräche mit Dr. Marcel Baumgärtler und Exstipendiatin Dr. Shaila Rössle (Universität Rio de Janeiro).
Besuch des BMW-Museums.
23. 8. Exkursion und Besichtigung der Roche-Diagnostics-Biotechnologie-Werke.
24./25. 8. Vorträge zu aktuellen Fragen der Hirnforschung im Schillerjahr 2005 von Prof. Kreutzberg vom Max-Planck-Institut für Neurobiologie mit anschließender Diskussion. Hierbei wird Schiller als Mediziner sowie das Leib-Seele-Verhältnis in seinem Werk angemessen gewürdigt. Anschließend spricht Dr. Friedrich Simmel zu DNA-Nanostrukturen.
14.15–16.30 Uhr: Dialog und Erfahrungsaustausch.
26. 8. Überreichung der Zertifikate, Verabschiedung.