New Frontiers in Science – Münchner Sommerakademie 2005
Programmvorschlag, Änderungen vorbehalten. Stand: 15. Juli 2005.
| 1. 8. | 10.15 Uhr: Gemeinsames Treffen an der LMU, Begrüßung durch Bernd Hilker vom Internationalen Referat der LMU, Stadtbegehung und Mittagspause. |
| Ab 13.45 Uhr: Eröffnungssymposium im Ehrensaal des Deutschen Museums. | |
| 2. 8. | 10.15 Uhr: Treffen an der LMU zu organisatorischen Fragen. |
| 14 Uhr: Treffen mit anderen Sommerkursen an der LMU. | |
| 3. 8. | Vorträge zum Themenkreis Gen- und Genomforschung, Bio- und Nanotechnologie (speziell biologische Anwendungen der Nanotechnologie) im Dialog mit Prof. Martin Hrabé de Angelis von der GSF, Prof. Eckhard Wolf vom Genzentrum der LMU und Dr. Wolfgang Parak. |
| 4. 8. | Vorträge zum Themenkreis Geo-Biosystemforschung, Nanotechnologie und Nano-Systembiologie von Dr. Stefan Thalhammer und Dr. Jens Michaelis. |
| Die Bildhauerin Gabriela von Habsburg stellt ihre Arbeit vor. | |
| 14.15 Uhr: Vorträge zum Themenkreis Nanotechnologie/Nano-Systembiologie (speziell Colloidal semiconductor nanocrystals) mit Dr. Andrey Rogach (Lehrstuhl Prof. J. Feldmann der LMU) und Dr. Dieter Braun (Lehrstuhl Prof. Gaub der LMU). | |
| 5. 8. | Vorträge zum Themenkreis Quantencomputing und Nanotechnologie unter Beratung/Mitwirkung von Prof. Herbert Walther und/oder Prof. Axel Schenzle. |
| 6. 8. | 7.15 Uhr: Alpenexkursion |
| 8. 8. | Fortsetzung der Vorträge vom 5. August. |
| 14.30–16.30 Uhr: Dialog und Erfahrungsaustausch. | |
| 9. 8. | Einführung in den Themenkreis Molekulare Maschinen und Mitochondrien mit Dr. Rapaport / Dr. Hell, Forschungsleiter am Lehrstuhl Prof. Walter Neupert. |
| 14.30–16.30 Uhr: Dialog und Erfahrungsaustausch. | |
| 10. 8. | Weitere Beiträge zum Themenkreis Molekulare Maschinen und Mitochondrien mit Dr. Reichart vom Lehrstuhl Prof. Walter Neupert. |
| Beiträge von Nachwuchsforschern des MIT und weiterer Universitäten. | |
| Besuch des Deutschen Museums. | |
| 11. 8. | Wissenschaftstag mit Vertretern international tätiger Unternehmen wie Siemens mit Prof. Dietmar Theis (Corporate Technology, Strategic Marketing, Cooperation and Media) von der Siemens AG und/oder Vertretern der Münchner Rück bzw. BMW. |
| 12. 8. | Dr. Groll vom Lehrstuhl Prof. Neupert illustriert am Beispiel seiner aktuellen Forschungen in der Biochemie, was er der etwa neunjährigen Zusammenarbeit mit dem Nobelpreisträger Robert Huber verdankt. |
| Nachmittags: Besuch des Forschungslabors von Prof. Heckl und Dr. Thalhammer, danach Besuch der Münchner Pinakotheken. | |
| 13. 8. | Vergabe von Zeugnissen und Verabschiedung der Teilnehmer von Kurs 1. |
| 15. 8. | Besuch des Völkerkundemuseums. |
| 16. 8. | Vortrag von Dr. Norbert Ammann von der IHK München. |
| 17. 8. | Besuch des Max-Planck-Instituts für Physik und des Siemens-Forums. |
| 18. 8. | Exkursion zum Max-Planck-Institut für Quantenoptik und zum Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik in Garching. Unter anderem stehen auf dem Programm: Tunnel-Raster-Mikroskopie (Nobelpreis 1986 für Gerd Binnig und Heinrich Rohrer) und Bose-Einstein-Kondensat (Nobelpreis 2001 für Wolfgang Ketterle, Carl Wieman und Eric Cornell) sowie Einblicke in Projekte der Internationalen Raumstation und Projekte im interplanetaren Raum. |
| 19. 8. | Vortrag zu Zukunftsperspektiven der Plasmaphysik. |
| 14.15–16.30 Uhr: Erfahrungsaustausch. | |
| 22. 8. | Gespräche mit Dr. Marcel Baumgärtler und Exstipendiatin Dr. Shaila Rössle (Universität Rio de Janeiro). |
| Besuch des BMW-Museums. | |
| 23. 8. | Exkursion und Besichtigung der Roche-Diagnostics-Biotechnologie-Werke. |
| 24./25. 8. | Vorträge zu aktuellen Fragen der Hirnforschung im Schillerjahr 2005 von Prof. Kreutzberg vom Max-Planck-Institut für Neurobiologie mit anschließender Diskussion. Hierbei wird Schiller als Mediziner sowie das Leib-Seele-Verhältnis in seinem Werk angemessen gewürdigt. Anschließend spricht Dr. Friedrich Simmel zu DNA-Nanostrukturen. |
| 14.15–16.30 Uhr: Dialog und Erfahrungsaustausch. | |
| 26. 8. | Überreichung der Zertifikate, Verabschiedung. |