New Frontiers in Science – Münchner Sommerakademie 2004
| 1. Woche (Kurs I) | |
|---|---|
| 29. 7. | Münchner Fest der Wissenschaft als Auftakt zum Münchner Sommer der Wissenschaft der DAAD-Kurse »New Frontiers in Science« mit Prorektor Prof. Reinhard Putz, Nobelpreisträger Prof. Robert Huber und weiteren Forschern, Kursteilnehmern und Freunden der DAAD-Sommerkurse. |
| 1. 8. | Ankunft |
| 2. 8. | Begrüßung durch Herrn Hilker (Akademisches Auslandsamt der LMU), Herrn Frischeisen und die Sprachlehrer |
| Sprachübungen | |
| Rundgang durch die Münchner Innenstadt | |
| 3. 8. | Vortrag von Prof. Martin Faessler zum Thema »Elementarteilchen und Gesellschaft« |
| Sprachübungen | |
| 4. 8. | Vortrag von Prof. Harald Lesch zur Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Universums |
| Besuch des Max-Planck-Instituts für Biochemie mit Ausführungen von Prof. Robert Huber zur Proteinforschung | |
| 5. 8. | Seminar von Prof. Wolfgang Heckl zur Einführung in die Nanotechnologie mit Vorstellung neuester Forschungsergebnisse zum Ursprung des Lebens |
| Sprachübungen oder Praktikum | |
| 6. 8. | Seminar zur Einführung in die Gen- und Genomforschung unter Leitung von Prof. Eckhard Wolf und/oder Prof. Martin Hrabé de Angelis |
| Seminar zur biologischen Anwendung der Nanotechnologie unter Leitung von Prof. Hermann Gaub, durchgeführt vom beauftragten Nachwuchsgruppenleiter Dr. Wolfgang Parak | |
| Sprachübungen oder Praktikum | |
| 7. 8. | Exkursion: Alpen, Königsschloß Neuschwanstein |
| 2. Woche (Kurs I) | |
| 9. 8. | Informationsveranstaltung zu Forschungsleistungen der Fraunhofer-Gesellschaft und/oder der Leibniz-Gesellschaft |
| Besuch des Deutschen Museums | |
| 10. 8. | Vortrag zu Spitzenleistungen in der deutschen Forschungslandschaft |
| Sprachübungen oder Praktikum | |
| 11. 8. | Besuch des SiemensForums |
| Sprachübungen oder Praktikum | |
| 12. 8. | Präsentation von Forschungsergebnissen von Prof. Walter Neupert zur Funktion molekularer Maschinen |
| Besuch der Neuen und/oder der Alten Pinakothek | |
| Sprachübungen oder Praktikum | |
| 3. Woche (Kurs II) | |
| 16. 8. | Besuch des Stadtmuseums |
| Sprachübungen | |
| 17. 8. | Besuch im Max-Planck-Institut für Physik (Werner-Heisenberg-Institut) |
| Praktika und Sprachübungen | |
| 18. 8. | Exkursion nach Garching, Max-Planck-Institut für Quantenoptik mit einem anschaulichen Eindruck der dortigen Forschung, insbesondere des Bose-Einstein-Kondensats (Nobelpreis 2001, Wolfgang Ketterle, Carl Wieman, Eric Cornell) |
| Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik mit Einblicken in Projekte erdnaher Satelliten, auf der Internationalen Raumstation (ISS) und im interplanetaren Raum | |
| Sprachübungen und Praktika | |
| 19. 8. | Vortrag zu Zukunftsperspektiven der Plasmaphysik |
| Besuch des BMW-Museums | |
| Sprachübungen und Praktika | |
| 20. 8. | Gespräche mit Vertretern der Forschung oder Industrie |
| Besuch der Hypo-Kunsthalle | |
| Sprachübungen und Praktika | |
| 4. Woche (Kurs II) | |
| 23. 8. | Vortrag zu Forschungen des Nobelpreisträgers Wolfgang Ketterle |
| Sprachübungen | |
| 24. 8. | Vortrag zu zukunftsweisenden Leistungen der Verhaltensforschung |
| Praktikum | |
| 25. 8. | Seminar und Gespräche mit dem Nobelpreisträger Prof. Richard Ernst |
| Sprachübungen und Praktika | |
| 26. 8. | Fortführung der Gespräche vom 25. August |
| Sprachübungen und Praktika | |
| 27. 8. | Gemeinsame Gespräche und Anregungen zu dieser Sommerakademie; Überreichung der Zertifikate und Verabschiedung |